für menschen in der Arbeitswelt

Health-oriented Leadership
Gesundheitsförderliche Führung diagnostizieren und umsetzen
Wissen Sie, wie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und das Verhalten der Führungskräfte in Ihrem Unternehmen zusammenhängen?
1
Führungskräfte nehmen maßgeblich Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und ihr Stressempfinden (Horstmann, 2018; Franke et al., 2014). Gesundheitsförderliche Führung kann wie ein Schutzschild wirken: Sie mildert die negativen Folgen hoher Arbeitsanforderungen und hilft, gesundheitliche Beeinträchtigungen abzupuffern (Krick, Felfe & Pischel, 2021).
Die Arbeitswelt stellt Führungskräfte und Mitarbeitende vor stetig neue Herausforderungen, wie z. B. Digitalisierung, altersgemischte Teams und flexible Arbeitszeiten. Als Berater:innen ist es unser Ziel, Ihr Unternehmen individuell und passgenau zu unterstützen. Dabei setzen wir auf neueste Forschung und ein ganzheitliches Konzept, das qualitative und quantitative Analysen kombiniert, um gezielt Ihre Entwicklungsfelder zu fördern.
Unser Ansatz basiert auf dem Konzept des Health-oriented Leadership (HoL), das einen mehrstufigen Prozess mit vielfältigen Interventionsebenen umfasst. Wir betrachten sowohl das individuelle Verhalten als auch strukturelle Rahmenbedingungen und beziehen die Perspektiven von Führungskräften und Mitarbeitenden ein, um umfassend zu unterstützen. Mit einem wissenschaftlich fundierten Fragebogen, entwickelt von Prof. Dr. Jörg Felfe und seinem Team, verbinden wir aktuelle Forschung mit praxisnahen Lösungen – für einen maximalen Nutzen in Ihrem Unternehmen. Abschließend entwickeln wir mit Ihnen ein Konzept zur weiteren Umsetzung Ihrer Entwicklungsziele, das Sie optimal bei der Implementierung von Gesundheitsmaßnahmen begleitet.
Ziele des Prozesses:
2
- Führungskräfte in ihrer Verantwortung als Gestalter der Arbeitsbedingungen und in der Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion stärken.
- Bestandsaufnahme des Gesundheitsbewusstseins bzw. -verhaltens innerhalb des Teams inkl. 180°-Feedback (Abgleich von Führungskraft- und Mitarbeitendensicht)
- Reduktion der Fluktuation und Krankenquote
- Langfristige Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit
- Employer Branding
- Teilweise Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Empfehlung weiterführender Maßnahmen
Ablauf des Prozesses:
3
Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses: Vom Erstgespräch, über die Erhebung der Daten bis hin zur Auswertung und Umsetzung der Ergebnisse. Unser erfahrenes Team vereint wissenschaftliche Expertise mit praktischer Anwendung, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Dabei entscheiden stets Sie über den Fortgang des Prozesses, den Sie modular nach Ihren Bedürfnissen gestalten können.
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Wissenschaftlicher Hintergrund zum Health-oriented Leadership
4
Die Anforderungen der gesundheitsförderlichen Führung an Vorgesetzte gewinnen gerade vor dem Hintergrund der eingeführten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung besondere Bedeutung. Außerdem gehen Forscher:innen davon aus, dass die psychische Gesundheit von Beschäftigten in Zukunft immer häufiger als Kriterium guter Führung herangezogen werden wird (Felfe, Ducki & Franke, 2014).
Der von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg entwickelte und bereits vielfach praxiserprobte Ansatz des Health-oriented Leadership (HoL, Franke & Felfe, 2011) bildet den Prozess der gesundheitsorientierten Führung auf vier Ebenen ab:
- Die direkte Einflussnahme der Führungskraft auf die Gesundheit der Mitarbeitenden durch ihre Kommunikation und ihr Verhalten den Mitarbeitenden gegenüber.
- Die indirekte Einflussnahme der Führungskraft auf die Arbeitsumgebung und Arbeitsweise der Mitarbeitenden über Strukturen und Hierarchie und damit deren Belastungs- und Zufriedenheitsniveau am Arbeitsplatz.
- Die eigene Gesundheitsbelastung der Führungskraft, die das Weitergeben von Ressourcen beeinflusst.
- Die Vorbildfunktion von Führung in Bezug auf das eigene Gesundheitsverhalten und im Hinblick auf die Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.

Da diese Ebenen sich gegenseitig beeinflussen, bietet der Einsatz des HoL-Fragebogens die optimale Gelegenheit, verschiedene Facetten der Gesundheit (Wichtigkeit, Achtsamkeit und Verhalten) mit unterschiedlichen Ebenen der Gesundheitsbeeinflussung (eigene Gesundheit und Mitarbeitendengesundheit) und verschiedenen Perspektiven (Sicht der Führungskraft, Sicht der Mitarbeitenden) zu verknüpfen.
Dadurch kann die Gesundheit im Unternehmen ganzheitlich analysiert und gefördert werden.
Literaturhinweise:
5
- Felfe, J., Ducki, A. & Franke, F. (2014). Führungskompetenzen der Zukunft. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2014 (S. 139-148). Heidelberg: Springer.
- Franke, F. & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument Health-oriented Leadership. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, K. Macco (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2011 (S. 3-13). Heidelberg: Springer.
- Franke, F., Ducki, A. & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 253-263). Göttingen: Hogrefe.
- Krick, A., & Felfe, J. (2024). Gesundheitsorientierte Führungskompetenz (Trainingsmanual). In Gesundheitsorientierte Führungskompetenz. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68670-6
- Pundt, F. & Felfe, J. (2017). Health oriented Leadership – Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung (Manual). Testzentrale Hogrefe.
- Horstmann, D. (2018). Enhancing Employee Self-Care. European Journal of Health Psychology, 25(3), 96–106. https://doi.org/10.1027/2512-8442/A000014
- Franke, F., Felfe, J., & Pundt, A. (2014). The impact of health-oriented leaderhsip on follower health: Development and test of a new instrument measuring health-promoting leadership. Zeitschrift für Personalforschung, 28(1-2), 139-161.
- Krick, A., Felfe, J., & Pischel, S. (2021). Health-oriented leadership as a job resource: can staff care buffer the effects of job demands on employee health and job satisfaction. Journal of Managerial Psychology, 37(2), 139-152.
Sie haben Fragen zu Health-oriented Leadership?
Unsere erfahrene Expertin Dr. Friederike Teetzen ist Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um gesundheitsorientierte Führung.
Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch – gemeinsam klären wir bei einer Tasse Kaffee, wie sich gesunde Führung in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankern lässt.

Dr. Friederike Teetzen
Expertin zum Thema Führung, Gesundheit und gesunder Führung