Mitarbeitenden- & Teamentwicklung

Vertrauen. Offenheit. Mut.

Starke Teams sind das Herzstück erfolgreicher Unternehmen – nicht Einzelkämpfer. Doch echte Zusammenarbeit entsteht nicht von allein. Sie braucht Klarheit, gemeinsames Handeln und die Bereitschaft, Herausforderungen als Chancen zu begreifen.

Wir unterstützen Sie dabei, Teams zu entwickeln, die heute und in Zukunft leistungsstark, resilient und erfüllt arbeiten. Sie müssen den Weg noch nicht kennen. Der Wunsch nach Veränderung reicht. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihr Team stärken können.

„The Whole is Greater Than the Sum of Its Parts“ – unknown

Verständnis & Haltung

Was ein gutes Team ausmacht

Ein Team ist mehr als eine Gruppe von Angestellten. Echte Teamarbeit entsteht, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Gemeinsames Ziel, das Orientierung gibt
  • Wir > Ich – gemeinsam sind wir stärker
  • Wohlwollende Haltung: „Wir unterstellen einander Gutes“
  • Kompetenz in den jeweiligen Rollen
  • Klare Regeln und Rituale
  • Konfliktfähigkeit, Spannungen offen ansprechen und konstruktiv bearbeiten
  • Psychologische Sicherheit, damit Vertrauen wachsen kann
  • Verlässliche Tools und Strukturen, die Arbeitsprozesse unterstützen
  • Entwicklungspotenzial: Raum und Bereitschaft zu lernen, reflektieren und sich weiterzuentwickeln

Wo diese Faktoren zusammenkommen, entstehen leistungsfähige und resiliente Teams – und eine gesunde Unternehmenskultur.

Worum es uns geht

Wir sind überzeugt: Teams sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder.
Gute Zusammenarbeit entsteht nicht durch Zufall, sondern durch Vertrauen, Klarheit und die Fähigkeit, Unterschiede konstruktiv zu nutzen.

Unsere Arbeit setzt nicht bei oberflächlichen Teambuilding-Events an, sondern bei den Grundlagen wirksamer Zusammenarbeit: psychologische Sicherheit, Konfliktfähigkeit und gemeinsame Ziele.
So entsteht echte Teamentwicklung – mit Wirkung im Alltag, nicht nur für den Moment.

Typische Effekte:

• Mehr Vertrauen und Offenheit im Team
• Konstruktiver Umgang mit Konflikten
• Klarheit in Rollen und Verantwortlichkeiten
• Gestärkte Loyalität und Motivation
• Weniger Reibungsverluste, mehr gemeinsame Energie
• Höhere Resilienz in unsicheren Zeiten

Antworten finden

Themen unserer Arbeit

Warum sich Teamentwicklung lohnt

„Wenn Teams nicht funktionieren, wird es teuer.“
Konkurrenzdenken, fehlendes Commitment, „silent quitting“, Mobbing oder hohe Krankenstände schwächen jedes Unternehmen. Die Folgen sind Produktivitätseinbußen, unzufriedene Mitarbeitende, steigende Fluktuation und psychische Belastungen.

Psychologische Sicherheit

70 % der Teamkonflikte entstehen nicht durch Fachthemen, sondern durch mangelnde Kommunikation und fehlendes Vertrauen.

Teamentwicklung ist mehr als ein Workshop

Wer in Teamentwicklung investiert, gewinnt auf vielen Ebenen: Teams arbeiten erfolgreicher und mit mehr Leistungsbereitschaft, Krankheitstage nehmen ab, die Zufriedenheit steigt und Mitarbeitende fühlen sich stärker verbunden. So wächst auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.

Die Basis: Vertrauen und psychologische Sicherheit

Wir richten den Blick auf die Teamdynamik, stärken die Fähigkeit, Spannungen auszuhalten und Unterschiede konstruktiv zu nutzen. Vertrauen, psychologische Sicherheit und eine wertschätzende Haltung sind die Grundlage – und genau hier setzen wir mit unserer Begleitung an. „Teamentwicklung verdient denselben Stellenwert wie die eigentliche Arbeit.“

High-Performance-Teams entwickeln

Studien zeigen: Wirklich leistungsstarke Teams entstehen nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen, Mut und die Sicherheit, Fehler offen ansprechen zu können. In dieser Haltung werden Unterschiede zu Stärken und Vielfalt zum Motor für Innovation.

Typische Arbeitsfelder

Wo wir Teams unterstützen:

Unsere Methoden

Teams sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie prägen. Deshalb begleiten wir individuell – abgestimmt auf Bedarf, unsere Kunden und Unternehmenskontext.

Unsere Formate im Überblick:


Teamentwicklung ist auch Führungsthema. Wir unterstützen Führungskräfte mit Coaching und Entwicklungsprogrammen – damit sie Teams erfolgreich führen und Unternehmensziele erreichen.

Zwei Personen sitzen auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf ein Tablet oder Buch; im Hintergrund Bücherregale und Dekoration.

Wirkung & Ergebnisse

Was sich durch Teamentwicklung verändert

Durch fundierte Analysen und Evaluation von Status quo und Entwicklung auf Team- und Individualebene, stellen wir sicher, dass die Maßnahmen nicht nur punktuell wirken, sondern langfristig in Ihrem Unternehmen verankert werden. 

Wir machen Wirkung sichtbar durch Verfahren wie:

LINC Personality Profiler

inkl. Tiefenprofil Führung & Einsatz im Recruiting

Psychological Safety Inventory (PSI)

Misst, wie sicher sich Mitarbeitende fühlen, offen zu sprechen und Fehler zuzugeben – ohne Angst vor negativen Folgen.

Health-oriented Leadership (HoL)

Fokus auf gesundheitsförderliche Führung, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Felfe
Personen sitzen an einem Tisch in einem modernen Büro und führen eine Videokonferenz durch. Ein großer Bildschirm an der Wand zeigt Teilnehmer der Konferenz. Durch das Fenster fällt Sonnenlicht in den Raum.

Case:

Einblicke in unsere Arbeit

Mehr über die Entwicklung von Führungsleitbildern erfahren.

Generationen verbinden

Ein Führungsleitbild von Tradition zur Transformation

Ein traditionsreiches Unternehmen wollte neue und erfahrene Führungskräfte zusammenbringen. Viele langjährige Mitarbeitende gingen in den Ruhestand, junge Führungskräfte mit frischen Ideen kamen nach. 

Ziel: Ein gemeinsames Führungsverständnis, das Orientierung gibt ohne alles über den Haufen zu werfen. 

Wir begleiteten den Prozess mit Standortbestimmungen, Workshops und Coachings. Im Zentrum stand die Frage: 
Was bedeutet Führung für uns – und wie setzen wir das im Alltag um? 

Mehr über die Entwicklung von Führungsleitbildern erfahren.

Ergebnis

Mehr Verantwortungsübernahme, weniger Reibung, stabilere Prozesse und für neue Mitarbeitende eine zeitgemäße Kultur. 

Ich dachte, wir bekommen ein Leitbild von euch vorgesetzt. Stattdessen habt ihr mit uns erarbeitet, was wir schon haben und euch Zeit für unsere Fragen genommen. Ich freue mich, dass wir zu einem Ergebnis gekommen sind, dass wirklich zu uns passt und keine Unterlage für die Schublade, sondern praxistauglich ist.

– Zitat einer Personal- & Organisationsentwicklerin

Diagramm zur Mitarbeitenden-Entwicklung. Zentraler Kreis mit sechs verbundenen Themen: Struktur & Prozesse, Kommunikation & Konfliktfähigkeit, Strategie & Zukunftsfähigkeit, Gesundheit & Resilienz, Führung & Leadership, Kultur: Werte & Mindset. Darunter Text: "Wissenschaftlich fundiert: Analyse und Evaluation. Gesunde Menschen. Starke Organisationen."

Der erste Schritt: Standort bestimmen

Und was braucht sie, um wirksam zu bleiben oder zu werden? Mit unserem Organisationsentwicklungs-Check (OE-Check) können Sie diese Fragen strukturiert betrachten.

In einem gemeinsamen Termin analysieren wir Ihre Situation und entwickeln erste passende Ansätze. Ziel ist es, Veränderung nicht nur anzustoßen, sondern so zu gestalten, dass sie Bestand hat.

Der OE-Check ist Teil unserer Arbeit in der Kulturentwicklung. Gleichzeitig können wir ihn gezielt auf das Thema Führung ausrichten – dafür gibt es den OE-Check Deep Dive Führung.

Sie erhalten eine Außenperspektive auf Strukturen, Dynamiken und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Format eignet sich als Einstieg und bietet eine Grundlage für ein Gespräch mit Substanz:

  • Was gelingt bereits, und was steht im Weg?
  • Welche Dynamiken sind spürbar, welche (noch) nicht greifbar?
  • Welche Beobachtungen ergeben sich aus unserer Sicht?
Zwei Formate stehen zur Auswahl:
  • 1-tägiger Kick-off-Workshop

    Analyse von Stärken, Herausforderungen und möglichen blinden Flecken der Führung in Ihrer Organisation. Mit Hinweisen und ersten Ideen für nächste Schritte. Ort nach Wahl – bei Ihnen oder in unserem Loft in Hamburg.

  • 90-Minuten-Check (kostenlos)

    Eine kompakte Variante, um sich ein erstes Bild zu machen und Schwerpunkte zu klären.

Wer möchte, kann zusätzlich ein 20-minütiges Kennenlerngespräch mit Birte vereinbaren. Dort klären wir, welches Vorgehen für Sie sinnvoll ist.

Eine Person mit langen, braunen Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein weißes Oberteil und eine schwarze Jacke vor einem weißen Hintergrund.

Mara Calenic

verantwortet den Bereich Teamentwicklung & Einzelcoaching bei H&K, bringt Expertise in systemischem Coaching, erlebnisorientiertem Teambuilding und Wildnispädagogik mit – und scheut sich nicht, blinde Flecken anzusprechen und gemeinsam neue Wege zu gehen.

Je nach Projektkontext arbeiten weitere erfahrene Kolleg:innen aus Beratung, Coaching und Diagnostik mit:

Quellen: *https://www.deutschlandfunkkultur.de/jesuit-und-philosoph-michael-bordt-nur-wer-sich-selbst-100.html**EY.com. (2025, June 18). Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach. Verfügbar unter: https://www.ey.com/de_de/newsroom/2025/01/ey-work-reimagined-2024-2025***Nieder et al. (2001). VW-Studie: Ein Vorgesetzter nimmt seinen Krankenstand mit

Ein Berater steht vor einer Gruppe von Personen und zeigt eine Präsentation auf einem Bildschirm

Offene Formate in der H&K Academy

Manche Fragestellungen brauchen Raum – ohne Druck aus dem eigenen System.
Unsere offenen Formate in der Heykes&Karstens Academy bieten echten Austausch, neue Perspektiven außerhalb der eigenen Bubble und die Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung.

Aus dem Alltag unserer Beratung

Health-oriented Leadership
Check-In mit der „Sheep Scale"
5 Fragen an Birte - Zertifizierung zur Fearless Organization Scan Accredited Practitioner